Heiserkeit statt Heiterkeit – in der kalten Jahreszeit leider ein häufiges Symptom. Man ist erkältet, hat Halsschmerzen, die Stimme wird heiser und versagt manchmal komplett ihren Dienst. Warum eigentlich werden wir heiser und was kann man dagegen tun? Die häufigste Ursache für die Heiserkeit (Dysphonie) ist eine Erkältung, ein grippaler Infekt, in dessen Verlauf unsere Stimmlippen anschwellen. Meist geht er, wie die raue, leise Stimme, schnell vorüber und ist dementsprechend harmlos. Allerdings kommen auch andere Ursachen infrage, deshalb sollte man spätestens, wenn die Heiserkeit über einen Zeitraum von drei Wochen anhält, einen HNO-Arzt aufsuchen. Auch wer häufig heiser ist, sollte nicht zögern, zum Arzt zu gehen – chronische Kehlkopfentzündungen etwa sollten behandelt werden. Wenn die Stimme komplett versagt (Aphonie) ist ein Arztbesuch ohnehin notwendig. Was kann man tun, um die Heiserkeit schnell wieder loszuwerden?
Sehr viel trinken. Die Schleimhäute danken es, wenn sie befeuchtet werden. Salbei-, Spitzwegerich- oder Ingwertee sind sehr wohltuend, auch das Gurgeln mit Salbeitee ist empfehlenswert.
Die Befeuchtung der Schleimhäute wird auch durch das Lutschen von (Hals-)Bonbons gefördert.
Inhalieren: Am besten über eine Topf mit etwas Salbeiblüten im Wasser oder mit einem Kaltnebelgerät.
Die Stimme schonen, so wenig wie möglich reden. Auch ständiges Husten (bei Reizhusten) und Räuspern verschärft das Problem.
Möglichst über die Nase und nicht über den Mund atmen (das trocknet zusätzlich aus).
Zu heißes und/oder zu scharfes Essen ist bei Halsentzündungen nicht zu empfehlen.
Auf genügend Luftfeuchtigkeit achten.
Den Hals warmzuhalten hilft ebenfalls – da kann ein Schal gute Dienste leisten oder der klassische Halswickel: Kartoffeln kochen, zerdrücken und in einem Tuch eingeschlagen und (nicht zu heiß) um den Hals wickeln.
Sollte sich die Heiserkeit als zu hartnäckig erweisen, hilft der Hausarzt weiter. Auch durch eine Überlastung oder Fehlbelastung der Stimmbänder kann Heiserkeit entstehen. Bestimmte Berufsgruppen, die ständig reden, wie etwa Lehrer, Erzieherinnen, Call-Center-Mitarbeiter etc., und wiederholt mit ihrer Stimme Probleme haben, haben möglicherweise eine „falsche“ Redetechnik – in solchen Fällen kann auch ein Besuch beim Logopäden lohnen.
Eine intakte Darmflora ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Immunsystem. Abhängig ist deren Zusammensetzung nicht nur von der Ernährung, es spielen auch genetische Faktoren eine Rolle.
Long COVID und seine Auswirkungen auf das Darm-Mikrobiom
Eine Bluttransfusion kann schneller benötigt werden, als man denken möchte. So kann man beispielsweise während einer Operation oder bei einer Verletzung auf fremdes Blut angewiesen sein.
Meilensteine der Medizin – Definition der Blutgruppen
Bei Weihrauch und Myrrhe kommen mir zuerst Caspar, Melchior und Balthasar, die Heiligen Drei Könige, in den Sinn, die dem Stern gefolgt sind, um dem neu geborenen Jesuskind ihre Gaben zu bringen.
Weihrauch und Myrrhe - Arzneischätze aus der Natur
Zum Jahresende geht es für viele Menschen an die guten Vorsätze für das neue Jahr. Ganz oben stehen dabei oft Ziele, die die Gesundheit betreffen, zum Beispiel mehr Sport, aber auch der Rauchstopp.
Guter Vorsatz – der Rauchstopp lohnt sich immer
Von Augenflimmern spricht man, wenn in einem Bereich des Gesichtsfeldes die Sehkraft verloren geht. Häufig ist der betroffene Bereich von einem zackigen Rand umgeben.
Augenflimmern – was steckt hinter der Sehstörung?
Der Arzt verschreibt ein Medikament, man geht mit dem Rezept zur Apotheke und holt es dort ab. Bei einigen Medikamenten ist dies leider nicht mehr der Normalfall.
Was steckt hinter den vielen Lieferproblemen bei Arzneimitteln?